Ausbildung im Handwerk Korbflechten

für Anfänger, leicht Fortgeschrittenen und Fortgeschrittene

Korbflechtausbildung

Ausbildungsosten:

• Anfänger (für Woche 1 und 2): € 850,-
• Anfänger (für Woche 3 und 4): € 850,-

• Leicht Fortgeschrittene (für Woche 5 und 6): € 900,-
• Leicht Fortgeschrittene (für Woche 7 und 8): € 900,-

• Fortgeschrittene (für Woche 9 und 10): € 950,-
• Fortgeschrittene (für Woche 11 und 12): € 950,-

• In den Kosten sind jeweils die Materialkosten enthalten. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind selbst zu tragen.

Kursort, Unterkunft und Verpflegung der Grundausbildung Korbflechten und der Aufbauwochen:

• Kursort: Jungscharhaus Mutters in 6162 Mutters/ Tirol

• Unterkunft: Es ist möglich sehr kostengünstig um zirka € 15,- bis 20,- im Jungscharhaus zu nächtigen. Die Kosten für die Endreinigung (Zimmer, Waschraum mit Duschen und WC und den dazugehörigen Gangbereichen werden von den Übernachtungsgästen gemeinsam getragen. Bitte bei der Anmeldung bekannt geben ob im Jungscharhaus genächtigt wird.

• Verpflegung: Die Verpflegung ist selbst mitzubringen. Für die Übernachtungsgäste steht eine Küche zur Verfügung.

(für Erwachsenen ab 14J)

In der Korbflechtausbildung tauchen wir intensiv in die Kunst des Korbflechtens ein. Ein Ziel ist es die zwei Hauptflechttechniken – Rahmenkorbflechterei und Rundflechten mit Weide so zu üben, dass wir nach dieser Ausbildung fähig sind alle Ideen, die wir so haben, umzusetzen. Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat über die erlernten Korbflechttechniken ab. Für diejenigen, die die Ausbildung vertiefen möchten, finden Aufbauwochen statt. Dabei werden wir feststellen, dass es nicht nur um das Flechtwerk “Korb” geht. Das Anfertigen von einfachen Möbeln aus und mit Weidengeflechten, Sitzflächen von Stühlen und Vielem mehr wird uns absolut faszinieren und verzaubern! Die Korbflechtausbildung und die Aufbauwochen schließen mit einem Zertifikat über die erlernten Korbflechttechniken ab.

Geflochtenes aus Weide hat in seiner Vielfalt schon immer die Aufmerksamkeit des Menschen auf sich gezogen. Den Zauber und die Wärme den diese Dinge ausstrahlen, kann man sich kaum entziehen. Weiden sind geschmeidig, biegsam und zäh. Diese Eigenschaften ermöglichen verschiedenste Verwendungen. Wir werden uns in althergebrachten Formen schulen und Neuerdachtes umsetzten. Im Mittelpunkt steht die Weide, aber auch andere heimische Materialien wie die Haselnuss und Stroh. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt! Natürlich lernen wir auch die Geschichte der Korbfechterei kennen und alles was es über die „Weide“ zu wissen und spüren gibt.
In den Novemberwochen werden wir tiefen Einblick in die „Rahmenkorbflechterei“ bekommen und uns auch mit „Gewickelten Körben“ aus Stroh oder anderen Gräsern beschäftigen.
In der Januar- und Februarwoche wird das „Rundflechten“ mit runden Böden im Vordergrund stehen.

Die Korbflechtausbildung schließt mit einem Zertifikat für Korbflechterei in den jeweilig erlernten Techniken ab.

Die Ausbildung im Handwerk Korbflechten für leicht Fortgeschrittenen kann nach der Ausbildung für Anfänger besucht werden. Bereits erlernte Techniken werden vertieft und verfeinert. Im Mittelpunkt dieses Jahres stehen die Anfertigung von Körben und Gegenständen mit ovalen Böden. Ebenso bekommen wir Einblicke in die Kunst des Griffe- und Henkeldrehens, der Vielfältigkeit von Randabschlüssen und den Flechten von Deckeln. Als weiterer Schwerpunkt kommt das Beflechten von Stühlen oder Hockern mit der Schnurtechnik oder dem Wiener Geflecht mit hinzu.

Die Ausbildung im Handwerk Korbflechten für Fortgeschrittenen kann nach der Ausbildung für leicht Fortgeschrittene besucht werden. Diese Wochen werden wir nutzen um bereits Erlerntes zu erweitern und trainieren. Neu hinzu kommen Körbe mit eckigen Böden. Diese Böden werden wir zu Truhen mit oder ohne Deckel, zu Wäschekörben, Blumentrögen oder ähnlichen weiterverarbeiten. Ein weiterer Schwerpunkt wird das Anfertigen einfacher Möbel aus Wildholz sein und das Ausflechten dieser Möbelstücke. Wie immer wird auch die dekorative Gestaltung nicht zu kurz kommen.

Aufbau und Termine der Ausbildung im Handwerk Korbflechten für Anfänger, leicht Fortgeschrittenen und Fortgeschrittene:

• Die Ausbildungen im Handwerk Korbflechten für Anfänger, leicht Fortgeschrittenen und Fortgeschrittene finden gleichzeitig und jährlich statt. Es flechten also Anfänger, leicht Fortgeschritten und Fortgeschritten zusammen.

• Das jeweilige Ausbildungsjahr besteht aus 20 Flechttagen. Geflochten wird jeweils von Mittwoch bis Sonntag in den 2 letzten Novemberwochen eines Jahres und in der letzten Januar- und ersten Februarwoche des Folgejahres.

Im November finden statt:

Für Anfänger: Woche 1 und 2
Für leicht Fortgeschrittene: Woche 5 und 6
Für Fortgeschrittene: Woche 9 und 10

Im Januar/ Februar finden statt:

Für Anfänger: Woche 3 und 4
Für leicht Fortgeschrittene: Woche 7 und 8
Für Fortgeschrittene: Woche 11 und 12

• Die Kurstermine findet Ihr auf unserem Terminkalender

• Alle Korbflechtwochen sind Tageskurse mit Flechtzeiten zwischen 9 und 17 Uhr.

Ausbildungsosten:

• Anfänger (für Woche 1 und 2): € 850,-
• Anfänger (für Woche 3 und 4): € 850,-

• Leicht Fortgeschrittene (für Woche 5 und 6): € 900,-
• Leicht Fortgeschrittene (für Woche 7 und 8): € 900,-

• Fortgeschrittene (für Woche 9 und 10): € 950,-
• Fortgeschrittene (für Woche 11 und 12): € 950,-

• In den Kosten sind jeweils die Materialkosten enthalten. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind selbst zu tragen.

Kursort, Unterkunft und Verpflegung der Grundausbildung Korbflechten und der Aufbauwochen:

• Kursort: Jungscharhaus Mutters in 6162 Mutters/ Tirol

• Unterkunft: Es ist möglich sehr kostengünstig um zirka € 15,- bis 20,- im Jungscharhaus zu nächtigen. Die Kosten für die Endreinigung (Zimmer, Waschraum mit Duschen und WC und den dazugehörigen Gangbereichen werden von den Übernachtungsgästen gemeinsam getragen. Bitte bei der Anmeldung bekannt geben ob im Jungscharhaus genächtigt wird.

• Verpflegung: Die Verpflegung ist selbst mitzubringen. Für die Übernachtungsgäste steht eine Küche zur Verfügung.

Alle weiteren wichtigen generellen Infos zu den Kosten, Unterkunft, Kursorten, Verpflegung, Teilnahmebedingungen, Anmeldung, Absagen oder Verschiebung von einzelnen Kursen oder Camps und unsere Kontaktdaten finden sich auf der Webseite im Menü unter Generelle Informationen.

Bitte diese Informationen vor der Anmeldung durchlesen. Danke.

Korbflechtausbildung
Korbflechtausbildung
Korbflechtausbildung

Ausbildungsbeginn: Start der 1-jährigen Ausbildung immer im November

Abschluss:
• mit Zertifikat für 1 Ausbildungsjahr
• Besucht man das Ausbildungsjahr und alle 4 Aufbauwochen hat man sich ein Zertifikat zum Korbflechter oder zur Korbflechterin erworben

Aufbau des Ausbildungsjahres:
• Jeweils 2 aufeinander folgende Wochen meist im November und Jänner oder Februar
(immer Mittwoch bis Sonntag)
• 20 Tage zu insgesamt 160 Flechtstunden
Aufbau der Aufbauwochen:
• Aufbauwochen 1, 2, 3 und 4 sind jeweils Doppelwochen meist im November und Jänner oder Februar
(immer Mittwoch bis Sonntag)
• 10 Tage zu insgesamt 80 Flechtstunden
• Die Aufbauwochen können einzeln gebucht werden.
Vorraussetzung für die Wochen 3 und 4 sind die Aufbauwochen 1 und 2

Termine:
Das Ausbildungsjahr und die Aufbauwochen finden jährlich statt.
Die Kurstermine findet Ihr auf unserem Terminkalender

Flechtzeiten: von Mittwoch bis Samstag von 9 und 17 Uhr, Sonntag von 9 bis 16 Uhr

Kosten: Alle Preise inkl. Materialkosten, exkl. Unterkunft und Verpflegung

• 1- jährige Ausbildung: € 1.550,- (davon ca € 150,- Materialkosten)
• Aufbauwoche 1, 2, 3 und 4: jeweils € 790,- (davon ca € 90,- Materialkosten)

Kursort: 6162 Mutters in Tirol